Pressemeldungen zu Fahrradunfällen in Hamm
Auf dieser Seite werden die neuesten Fahrradunfälle aus Hamm aufgelistet. Die Daten werden aus den Meldungen der Polizeidirektion Hamm aus presseportal.de mit dem Suchbegriff Radfahrer und Pedelec bezogen.
Eine 67-Jährige Pedelecfahrerin verletzte sich bei einem Alleinunfall auf der Ostenallee am Dienstag,12. August, leicht.
Die Frau befuhr gegen 13.10 Uhr mit ihrem Pedelec die Ostenallee. In Höhe des Sankt-Georgs-Platzes stürzte sie in einer Rechtskurve und zog sich leichte Verletzungen zu.
Ein Rettungswagen brachte die Hammerin zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. (bf)
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
Original-Content von: Polizeipräsidium Hamm, übermittelt durch news aktuell [mehr]
Schwer verletzt wurde ein 49-jähriger Radfahrer aus Bergkamen bei einem Verkehrsunfall in Hamm-Pelkum. Der Mann war mit dem Rad am Dienstag, 12. August, gegen 12.20 Uhr auf der Alte Landwehstraße unterwegs. Als er die Kerstheider Straße passierte, wurde von einem Ford erfasst. Dessen 59-jähriger Fahrer war zu diesem Zeitpunkt auf der Kerstheider Straße unterwegs und wollte die Alte Landstraße überqueren.
Der Radfahrer stürzte und wurde nach Erstversorgung mit einem Rettungswagen in ein Hammer Krankenhaus zur stationären Behandlung gebracht. (fa)
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
Original-Content von: Polizeipräsidium Hamm, übermittelt durch news aktuell [mehr]
Der Umstieg vom Fahrrad auf ein Pedelec birgt neben mehr Komfort im Alltag auch neue Gefahren. Denn häufig unterschätzen die Fahrenden in der Anfangszeit die ungewohnte Beschleunigung und die Geschwindigkeit. Um dem vorzubeugen und ein besseres Gefühl für die elektrischen Zweiräder zu vermitteln, lädt die Polizei Hamm am Donnerstag, 21. August, wieder zu einem Pedelec-Training auf dem Willy-Brandt-Platz ein.
Die Anmeldung ist für folgende Zeiträume am 21. August möglich:
9 - 10 Uhr, 10:30 - 11:30 Uhr, 12 - 13 Uhr und 13:30 - 14:30 Uhr.
Sicheres Anfahren, Lenken und Bremsen - Das vermitteln die Beamtinnen der Verkehrsunfallprävention den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit Hilfe eines Parcours.
Neben den praktischen Übungen bieten die Polizistinnen auch allgemeine Hinweise und Tipps, rund um das Thema Verkehrssicherheit.
Unterstützung erhalten die Beamtinnen hierbei von den Mitarbeitern der Landesverkehrswacht. Diese führen vor Ort kostenlose Seh-, Hör,- und Reaktionstests durch.
Das Training richtet sich vor allem an Seniorinnen und Senioren. Willkommen sind aber auch alle anderen. Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein eigenes Pedelec und das Tragen eines Helmes.
Sie können sich bis zum 15. August per E-Mail unter vsb.hamm@polizei.nrw.de oder unter 02381 - 916 5009 (Herr Glomb) für das Training anmelden.
Bitte geben Sie in der E-Mail oder am Telefon den gewünschten Zeitraum, Ihren Namen und eine telefonische Erreichbarkeit an. (bf)
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
Original-Content von: Polizeipräsidium Hamm, übermittelt durch news aktuell [mehr]
Erneut standen am Donnerstag, 31. Juli, das Bahnhofsquartier und der Szene-Treff am Nordring im Fokus der Einsatzkräfte des Kommunalen Ordnungsdienstes und der Polizei Hamm.
Am Szene-Treff stellten sie insgesamt sechs Fahrräder sicher, da diese keiner der anwesenden Personen zugeordnet werden konnten und in allen Fällen der Verdacht des Diebstahls bestand.
25 Personen wurden überprüft - gegen einen 60-Jährigen leiteten die Polizisten ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf illegalen Betäubungsmittelhandel ein. Bei seiner Personendurchsuchung konnten drei Mobiltelefone, Bargeld und Drogen aufgefunden und sichergestellt werden.
Im Bahnhofsquartier kontrollierten die Einsatzkräfte bis 17 Uhr rund 70 Personen. Zwei E-Scooter-Fahrer, 16 und 48 Jahre, waren unter Drogeneinfluss auf der Bahnhofstraße unterwegs. Beiden wurde durch einen Arzt auf der Polizeiwache eine Blutprobe entnommen. Bei Jugendschutzkontrollen konnten zudem drei E-Shishas sichergestellt werden. (hei)
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
Original-Content von: Polizeipräsidium Hamm, übermittelt durch news aktuell [mehr]
Ein 14-jähriger E-Scooter-Fahrer kam am Dienstag, 29. Juli, nach einem Verkehrsunfall auf dem Bockumer Weg mit leichten Verletzungen in ein Hammer Krankenhaus.
Der Junge aus Hamm war gegen 14.40 Uhr mit seinem Scooter auf der Heessener Straße unterwegs, als er auf den Bockumer Weg abbog. In der Folge querte er die Fahrbahn des Bockumer Wegs und kollidierte mit dem auf der Fahrbahn befindlichen Opel einer 51-jährigen Frau aus Hamm.
Durch den Zusammenstoß stürzte der 14-Jährige und verletzte sich leicht - er kam mit einem Rettungswagen in ein Hammer Krankenhaus. (ds)
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
Original-Content von: Polizeipräsidium Hamm, übermittelt durch news aktuell [mehr]
Ein oder mehrere bislang unbekannte Einbrecher drangen zwischen Sonntag, 27. Juli, 18 Uhr, und Montag, 28. Juli, 5.30 Uhr, gewaltsam in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Nassauer Straße.
Durch das Beschädigen der Wohnungstür gelangten der oder die Unbekannten in die Wohnung, durchsuchten diese und flüchteten anschließend mit einer Gitarre, einem Fernseher und einem Fahrrad als Diebesgut.
Hinweise nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (ds)
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
Original-Content von: Polizeipräsidium Hamm, übermittelt durch news aktuell [mehr]
Unerlaubt entfernte sich ein zunächst unbekannter Fahrradfahrer am Samstag, 26. Juli 13:50 Uhr von der Sedanstraße. Hier hatte der Radfahrer die Sedanstraße in südlicher Fahrtrichtung befahren. Die Unfallzeugen gaben an, dass es aufgrund seiner unsicheren Fahrweise zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Lieferwagen, Mercedes kam. Der Radfahrer streifte die Fahrzeugseite des Mercedes und stürzte. Die 30jährige Fahrerin des Mercedes beobachtete den Sturz des Radfahrers. Sie gab an, dass der Radfahrer ohne Angabe seiner Personalien auf sein Fahrrad stieg und in südlicher Richtung flüchtete. Die Fahndung nach dem Radfahrer verlief zunächst ergebnislos.
Der entstandene Sachschaden wurde auf 800 Euro beziffert. Ob sich der Radfahrer bei dem Sturz verletzte, blieb zunächst unklar.
Gegen 14:40 Uhr wurde der Polizei ein weiterer Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Radfahrers gemeldet. Dieser ereignete sich auf dem Schwarzen Weg. Nach Zeugenaussagen war ein 38jähriger Radfahrer zunächst durch seine unsichere Fahrweise aufgefallen. Er fuhr zunächst in Schlangenlinien auf dem Gehweg des Schwarzen Weges in Richtung Süden. Im weiteren Verlauf stieß er gegen einen geparkten Nissan Qashqaj.
Durch den Zusammenstoß verletzte sich der 38jährige Ahlener leicht. Er wurde zur ambulanten Behandlung einem örtlichen Krankenhaus zugeführt. Da bei ihm ein Drogenvortest positiv verlief, wurde er noch im Krankenhaus einer Blutentnahme unterzogen.
Die Höhe des Sachschadens wird bei diesem Unfall auf 1.500 Euro geschätzt.
Aufgrund der abgegebenen Beschreibung konnte der 38jährige schnell als der flüchtige Beteiligte des Verkehrsunfalles auf der Sedanstraße identifiziert werden.
Gegen den Ahlener wird nun wegen des Unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle sowie Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.
In seinem Rucksack führte der 38jährige zur Unfallzeit Bekleidungsgegenstände mit sich, bei denen es sich offensichtlich um Diebesgut handelte. In den Satteltaschen des geführten Fahrrades wurde weiteres Diebesgut aufgefunden und sichergestellt. An der Ware war teilweise noch die Warensicherung befestigt.
Daher wurden weitere Strafverfahren unter dem Anfangsverdacht des Diebstahls gegen den Ahlener initiiert.
Der Tatverdächtige konnte das Krankenhaus nach medizinischer Versorgung Blutentnahme verlassen. Bezüglich der Diebstahlsdelikte hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen.
Hinweise zu den Verkehrsunfällen und zu den Diebstählen nimmt die Polizei Hamm unter 02381 916-0 oder unter hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (nue)
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
Original-Content von: Polizeipräsidium Hamm, übermittelt durch news aktuell [mehr]
Ein 29jähriger Polizeibeamter wurde am Freitag, 25. Juli, 10 Uhr bei der Vollstreckung eines Haftbefehles leicht verletzt.
Zur Tatzeit war der Beamte im Rahmen der Radstreife in der Hammer Innenstadt eingesetzt. Hier erkannte er auf der Gustav-Heinemann-Straße einen 32jährigen wohnungslosen Hammer. Gegen den Tatverdächtigen lag zu diesem Zeitpunkt ein vollstreckbarer Haftbefehl vor.
Bei Ansprache des Gesuchten flüchtete dieser auf einem mitgeführten E-Scooter. Der Polizeibeamte nahm mit seinem Dienstrad die Verfolgung auf und konnte den 32jährigen letztlich in der Weststraße stellen.
Hier setzte er sich weiterhin gegen seine Festnahme zur Wehr und versuchte sich der Festnahme zu entziehen. Er musste zu Boden gebracht werden. Mit der Unterstützung hinzugerufener Einsatzkräfte der Polizeiwache Mitte wurde der Gesuchte gefesselt. Er konnte im weiteren Verlauf der Justizvollzugsanstalt Hamm übergeben werden.
Der 29jährige Polizeibeamte wurde im Zuge der Festnahme leicht verletzt, verblieb jedoch dienstfähig.
Den 32jährigen erwartet nun ein weiteres Strafverfahren wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte. (nue)
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
Original-Content von: Polizeipräsidium Hamm, übermittelt durch news aktuell [mehr]
0 Kommentare