Es gibt noch Luft nach oben

Radlerstammtisch zieht Bilanz zum Radverkehr nach der Hälfte der Legislaturperiode Die Ampelkoalition in Hamm mit ambitionierten Zielen angetreten. “Wir wollen den klimafreundlichen Verkehr innerhalb der nächsten fünf Jahre auf mindestens 50% des Anteils am Gesamtverkehr steigern„, heißt es im Koalitionsvertrag. Konkret zum Radverkehr steht im Koalitionsvertrag:  Wir wollen, dass Radfahren Weiterlesen…

ADFC Hamm fordert dringend Ersatz der gesperrten Radverbindung über die Bahnbrücke („Todesbrücke“)

Die Stadtverwaltung hat kürzlich die wichtige Radverbindung entlang der Bahnbrücke, die Kanal, Lippe und Hafenstraße überquert, für den Radverkehr gesperrt. (im Volksmund „Todesbrücke“) Das geschah durch das Aufstellen entsprechender Verbotsschilder. Das hat dazu geführt, dass eine von Hunderten täglich genutzte autofreie und kurze Radverbindung zwischen dem Hammer Norden und Bockum-Hövel Weiterlesen…

Verbot für Fahrräder auf der „Todesbrücke“

Fast alle zentralen Nord-Süd-Verbindungen für den Rad- und Fußverkehr über Kanal und Lippe verlaufen entlang stark befahrener Straßen wie Radbodstraße, Münsterstraße oder Fährstraße. Lediglich der Weg entlang der Bahntrasse vom Nordenfriedhof zur Hafenstraße bzw. zum Westausgang des Bahnhofs über die sog. „Todesbrücke“ ist autofrei und wird von vielen Fußgängern und Weiterlesen…

ADFC fordert Radverkehrsbeauftragten für Hamm – schon seit 1986

In den letzten Wochen haben wir im Vorstand des ADFC und beim Radlerstammtisch immer wieder über die Forderung nach einem Radverkehrsbeauftragten diskutiert. Wir halten eine solche Stelle für dringend erforderlich. Der Radverkehrsbeauftragte sollte an herausgehobener Stelle in der Stadtverwaltung die Entwicklung des Radverkehrs vorantreiben und auch Ansprechpartner für Politik und Weiterlesen…