Ausbau des Dunantwegs fertiggestellt

Der Dunantweg in Hamm wurde in den vergangenen Monaten umfassend ausgebaut, um die Verkehrssicherheit und Nutzbarkeit für Radfahrer und Fußgänger zu verbessern. Die ehemals schmale und unübersichtliche Strecke wurde modernisiert, wodurch sich die Verbindung zwischen der Innenstadt und Ostwennemar erheblich optimiert hat.
Ausgangslage
Vor dem Ausbau war der Dunantweg ein schmaler Geh- und Radweg, der häufig zu Nutzungskonflikten zwischen Fußgängern und Radfahrern führte. Besonders der Knotenpunkt Dunantweg/Holunderweg stellte aufgrund eingeschränkter Sichtverhältnisse durch Hecken ein Sicherheitsrisiko dar. Zudem erschwerten die fehlende Beleuchtung und die geringe Wegbreite die Nutzung, insbesondere bei Dunkelheit oder schlechten Witterungsbedingungen.
Maßnahmen im Rahmen des Ausbaus
Die Bauarbeiten begannen im Oktober 2024 und umfassten folgende wesentliche Maßnahmen:
- Verbreiterung: Der Weg wurde auf eine Breite von 3,5 bis 4 Meter erweitert, um mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger zu schaffen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.
- Beleuchtung: Die Installation von LED-Beleuchtung verbessert die Sichtverhältnisse, insbesondere in den Abendstunden.
- Ampelanlage an der Marker Allee: Der Übergang über die Marker Allee wird künftig durch eine Lichtzeichenanlage gesichert, die aber noch nicht in Betrieb aus.
- Gemeinsame Nutzung durch Fuß- und Radverkehr: Der Weg bleibt eine gemeinsame Verkehrsfläche, was insbesondere bei hohem Aufkommen weiterhin zu Konflikten führen kann.
- Knotenpunkt Hohenfeldweg: Trotz des Ausbaus bestehen an diesem Knotenpunkt weiterhin Herausforderungen hinsichtlich der Verkehrssicherheit.




Fazit
Der Ausbau des Dunantwegs stellt eine deutliche Verbesserung für den Radverkehr in Hamm dar und trägt zu mehr Sicherheit und Komfort für alle Verkehrsteilnehmer bei.
0 Kommentare