Ergebnisse des ADFC-Klimatest für Hamm
Unter der Blinden ist der Einäugige König
“Dass Hamm beim ADFC-Fahrradklimatest wieder auf Platz 1 in der Kategorie der Städte mit 100 .000 bis 200 .000 Einwohnern gelandet ist, freut die Politiker der Ampel-Koalition im Hammer Rathaus”, schreibt der Westfälische Anzeiger am 27.05. und die Hammer SPD reklamiert einen Erfolg ihrer Fahrradpolitik. Dabei wird vom WA nicht erwähnt, dass dies nur für Städte aus NRW gilt, bundesweit landet Hamm in der Gruppe auf dem 9. Platz, was auch kein schlechter Wert ist. Und die Verbesserung von Platz 14 auf Platz 9 ist ein gutes Zeichen und die Maßnahmen der Stadt Hamm werden beim Fahrradklimatest belohnt.
Entsprechend ist die Reaktion der Hammer SPD in den Sozialen Medien.



Besser, d.h. die Note 3,78 und eine Steigerung um 0,15 auf einer Notenskala von 1 bis 6 gegenüber der letzten Erhebung 2020, ist noch nicht gut. Daher lohnt sich ein Blick auf die Detailergebnisse des Fahrradklimatests für Hamm und die Bereiche, in denen es Verbesserungen gab.
Wo fanden die größten Veränderungen gegenüber dem Fahrradklimatest 2020 statt?
Im Bereich Fahrrad- und Verkehrsklima gab es bei der Werbung für das Fahrrad (F4) einen großen Sprung nach oben, auch die Medienberichterstattung (F5) wurde etwas besser bewertet, aber immer noch von 47% der Radfahrer mit ausreichend oder schlechter.
Den größten Sprung nach oben machte die Radverkehrsförderung (F6), die sich um fast einen Notenpunkt auf die Note 3,6 (ausreichend +) verbesserte. Nach 20 Jahren Stillstand ist mit der neuen Koalition Bewegung in die Sache gekommen, endlich wird wieder in die Radverkehrsinfrastruktur investiert.
Auch bei den Fragen zur Sicherheit gab es leichte Verbesserungen. Fahren auf Radwegen und Radfahrstreifen und das gemeinsame Fahren im Mischverkehr haben sich 2022 leicht gebessert, aber immer noch 53 % der Befragten fühlen sich auf der Fahrbahn im Mischverkehr mit PKW bedrängt und behindert.
Wie wird die Radinfrastruktur in Hamm bewertet?
Der Fahrradklimatest enthält zwei Fragen jeweils zur Qualität und Breite von Radwegen.

Auf die Frage zwischen glatten, ebenen oder holprigen und im schlechten Zustand befindlichen Radwegen antworten 56 % der Begfragten mit mangelhaft oder ungenügend.

Die Breite der Radwege wird von 62 % der Befragten mit mangelhaft oder ungenügend bewertet. Der Umgang mit Baustellen erhält die Note 4,6, wobei 56 % diese Frage mit mangelhaft und ungenügend bewerten.
Bei den 5 Fragen zum Fahrkomfort (F18-F22) schneidet Hamm nur geringfügig besser ab als der Durchschnitt gleich großer Städte, bei den Fragen zur Infrastruktur und zum Radverkehrsnetz (F23-F27) wird Hamm deutlich besser bewertet als vergleichbare Städte. Hamm verfügt über viele Radwege, die Qualität ist jedoch schlecht.
Bei den Fragen zur Sicherheit (F11-F17) liegt Hamm zwar über dem Durchschnitt, erreicht aber nur ein schlechtes Ausreichend. 54% der Radfahrenden fühlen sich auf der Fahrbahn im Mischverkehr bedrängt und behindert. Dies ist insbesondere auf den vielen Straßen mit nicht benutzungspflichtigen Radwegen ein Problem.
Ergebnisse der Jahre 2018 bis 2022
Fahrradklimatest | 2018 | 2020 | 2022 | Veränderung 2022 zu 2020 | Tendenz |
---|---|---|---|---|---|
Gesamtbewertung | 3,81 | 3,93 | 3,78 | 0,15 | |
F1 Spaß oder Streß | 3,1 | 3,1 | 3,1 | ![]() | |
F2 Akzeptanz als Verkehrsteilnehmer | 3,7 | 3,8 | 3,7 | 0,1 | ![]() |
F3 Alle fahren Fahrrad | 3,0 | 3,0 | 3,0 | ![]() | |
F4 Werbung für das Radfahren | 3,7 | 4,1 | 3,5 | 0,6 | ![]() |
F5 Medienberichte | 3,7 | 3,8 | 3,6 | 0,2 | ![]() |
F6 Fahrradförderung in jüngster Zeit | 4,2 | 4,5 | 3,6 | 0,9 | ![]() |
F7 Falschparkerkontrolle auf Radwegen | 4,6 | 4,7 | 4,4 | 0,3 | ![]() |
F8 Reinigung der Radwege | 4,1 | 4,1 | 4,1 | ![]() | |
F9 Ampelschaltungen für Radfahrer | 4,3 | 4,4 | 4,3 | 0,1 | ![]() |
F10 Winterdienst auf Radwegen | 4,5 | 4,4 | 4,5 | -0,1 | ![]() |
F11 Sicherheitsgefühl | 4,0 | 4,1 | 4,0 | 0,1 | ![]() |
F12 Konflikte mit Fußgängern | 3,5 | 3,5 | 3,5 | ![]() | |
F13 Konflikte mit Kfz | 4,0 | 4,2 | 4,1 | 0,1 | ![]() |
F14 Hindernisse auf Radwegen | 4,1 | 4,2 | 4,1 | 0,1 | ![]() |
F15 Fahrraddiebstahl | 4,0 | 4,1 | 4,2 | -0,1 | ![]() |
F16 Fahren auf Radwegen und Radfahrstreifen | 4,0 | 4,3 | 4,1 | 0,2 | ![]() |
F17 Fahren im Mischverkehr mit Kfz | 4,3 | 4,6 | 4,4 | 0,2 | ![]() |
F18 Breite der Radwege | 4,5 | 4,8 | 4,7 | 0,1 | ![]() |
F19 Oberfläche der Radwege | 4,4 | 4,6 | 4,5 | 0,1 | ![]() |
F20 Abstellanlagen | 4,0 | 4,1 | 3,9 | 0,2 | ![]() |
F21 Führung an Baustellen | 4,6 | 4,7 | 4,6 | 0,1 | ![]() |
F22 Fahrradmitnahme im ÖV | 4,4 | 4,4 | 4,5 | -0,1 | ![]() |
F23 Erreichbarkeit Stadtzentrum | 2,5 | 2,7 | 2,5 | 0,2 | ![]() |
F24 zügiges Radfahren | 2,8 | 3,0 | 2,9 | 0,1 | ![]() |
F25 geöffnete Einbahnstraßen in Gegenrichtung | 2,8 | 2,9 | 2,8 | 0,1 | ![]() |
F26 Wegweisung für Radfahrer | 3,0 | 3,1 | 3,0 | 0,1 | ![]() |
F27 Öffentliche Fahrräder | 3,1 | 3,2 | 3,0 | 0,2 | ![]() |
Weitere Informationen
Ergebnisse 2022
Frühere Ergebnisse
Downloads
- Ergebnisse für Hamm (PDF)
0 Kommentare