Kommunalwahl 2025 – Was die Parteien zum Thema Radverkehr in ihren Wahlprogrammen schreiben

Die Abschnitte zur Mobilität in den Wahlprogrammen der Parteien wurden untersucht, soweit diese bereits vorlagen. Von den Linken, BSW, Pro Hamm und Volt konnte ich kein Wahlprogramm finden. Bei der Auswertung hat mir ein Sprachmodell (Gemini) geholfen. Zum Schluss gibt es ein Fazit mit einer Reihenfolge der Parteien nach Fahrradfreundlichkeit. Weiterlesen

ADFC-Unfallkarte aktualisiert

Anfang Juli hat das Statistische Bundesamt die Unfallstatistik 2024 für Deutschland veröffentlicht. Die Unfalldaten für Unfälle mit Personenschäden stammen aus der Statistik der Straßenverkehrsunfälle und basieren auf den Meldungen der Polizei. Der ADFC Hamm hat seine Unfallkarte für die Stadt Hamm aktualisiert. Können die Geo-Koordinaten einer Unfallmeldung nicht eindeutig einer Weiterlesen

Radfahren in Hamm: Zwischen Idyll und Irrsinn – Stimmen aus dem Fahrradklimatest 2024

Die Stadt Hamm erreicht im aktuellen ADFC-Fahrradklimatest 2024 mit einer Gesamtnote von 3,75 den ersten Platz auf Landesebene und Rang 10 bundesweit für Städte zwischen 100.000 und 200.000 Einwohnern. Trotz dieser vergleichsweise guten Platzierung zeigen die Detailergebnisse deutlichen Handlungsbedarf, insbesondere bei Sicherheit und Komfort für Radfahrende. Besonders kritisch bewerten die Weiterlesen

Verkehrswende in Hamm: Viel Papier, wenig Fortschritt

Trotz zahlreicher Debatten und Planungen kommt die Verkehrswende in Hamm nur schleppend voran. Während andere Städte mutige Schritte unternehmen, um den Umweltverbund aus Fuß-, Rad- und öffentlichem Nahverkehr zu stärken, hat in Hamm weiterhin auf den motorisierten Individualverkehr Vorrang. Die bisherigen Maßnahmen reichen nicht aus, um eine nachhaltige Mobilitätswende einzuleiten. Weiterlesen

Anstehende Maßnahmen für bessere Rad- und Fußwege in Hamm

Die Stadt Hamm treibt die nachhaltige Mobilität weiter voran. Mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen in unterschiedlichen Stadtteilen wird das Rad- und Fußwegenetz ausgebaut, modernisiert und sicherer gestaltet. Im Folgenden gibt eine Übersicht der geplanten und bereits umgesetzten Maßnahmen in den verschiedenen Stadtbezirken der Stadt Hamm wieder: Hauptroute Uentrop und Weiterlesen

Ausbau des Dunantwegs fertiggestellt

Der Dunantweg in Hamm wurde in den vergangenen Monaten umfassend ausgebaut, um die Verkehrssicherheit und Nutzbarkeit für Radfahrer und Fußgänger zu verbessern. Die ehemals schmale und unübersichtliche Strecke wurde modernisiert, wodurch sich die Verbindung zwischen der Innenstadt und Ostwennemar erheblich optimiert hat. Ausgangslage Vor dem Ausbau war der Dunantweg ein Weiterlesen

Ampelanlage an der Kreuzung Hafenstraße/Richard-Matthaei-Platz sorgt für Enttäuschung bei Radfahrenden

Im Frühjahr 2021 stellte die Stadt Hamm Pläne für eine neue Lichtzeichenanlage an der Kreuzung Hafenstraße/Richard-Matthaei-Platz vor. Ziel war es, den Weg entlang der Hafenstraße in Richtung Westen fahrradfreundlicher zu gestalten. Im Rahmen des Projekts „Fahrradfreundliches Hamm“ sollte die Kreuzung, die sich in unmittelbarer Nähe des Allee-Centers befindet, insbesondere für Weiterlesen

Grünpfeil für Radfahrende: Hamm bleibt stehen, während andere Städte vorankommen

Seit der Novellierung der Straßenverkehrsordnung im Jahr 2020 wurde der Grünpfeil speziell für den Radverkehr eingeführt. Ähnlich wie beim Grünpfeil für den Autoverkehr müssen Radfahrende an einer roten Ampel kurz anhalten, um beispielsweise Fußgängern Vorrang zu gewähren. Der Grünpfeil erleichtert das Rechtsabbiegen an Kreuzungen, verkürzt die Wartezeit und ermöglicht ein Weiterlesen