Grünpfeil für Radverkehr – nicht in Hamm

Das Verkehrszeichen wurde mit der der StVO-Novelle vom 28. April 2020 eingeführt. Die neue Regelung ermöglicht es Radfahrern, von einem Schutzstreifen, einem Radfahrstreifen oder einem baulich angelegten Radweg während einer Rotphase rechts abzubiegen, soweit die Verkehrslage dies zulässt.  Das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen hat schon unmittelbar nach Novellierung Weiterlesen

Sag’s Hamm – neuer Mängelmelder der Stadt Hamm

Am 1. Dezember 2023 wurde das neue geodatenbasierte Anliegen- und Beschwerdemanagementsystem „Sag’s Hamm – Anliegen melden“ in der Stadt Hamm eingeführt, um eine höhere Transparenz und Effizienz in der Kommunikation zwischen Bürgern und Stadtverwaltung zu gewährleisten. Das System, das den bisherigen „Mängelmelder“ ersetzt, eröffnet den Bürgern eine einfachere Möglichkeit, ihre Weiterlesen

Es gibt noch Luft nach oben

Radlerstammtisch zieht Bilanz zum Radverkehr nach der Hälfte der Legislaturperiode Die Ampelkoalition in Hamm mit ambitionierten Zielen angetreten. “Wir wollen den klimafreundlichen Verkehr innerhalb der nächsten fünf Jahre auf mindestens 50% des Anteils am Gesamtverkehr steigern„, heißt es im Koalitionsvertrag. Konkret zum Radverkehr steht im Koalitionsvertrag:  Wir wollen, dass Radfahren Weiterlesen

ADFC Hamm fordert dringend Ersatz der gesperrten Radverbindung über die Bahnbrücke („Todesbrücke“)

Die Stadtverwaltung hat kürzlich die wichtige Radverbindung entlang der Bahnbrücke, die Kanal, Lippe und Hafenstraße überquert, für den Radverkehr gesperrt. (im Volksmund „Todesbrücke“) Das geschah durch das Aufstellen entsprechender Verbotsschilder. Das hat dazu geführt, dass eine von Hunderten täglich genutzte autofreie und kurze Radverbindung zwischen dem Hammer Norden und Bockum-Hövel Weiterlesen