Verbot für Fahrräder auf der „Todesbrücke“

Fast alle zentralen Nord-Süd-Verbindungen für den Rad- und Fußverkehr über Kanal und Lippe verlaufen entlang stark befahrener Straßen wie Radbodstraße, Münsterstraße oder Fährstraße. Lediglich der Weg entlang der Bahntrasse vom Nordenfriedhof zur Hafenstraße bzw. zum Westausgang des Bahnhofs über die sog. „Todesbrücke“ ist autofrei und wird von vielen Fußgängern und Weiterlesen

Planungen der Stadt Hamm zum Radwegeausbau im Jahr 2023

Die Stadt Hamm hat sich viel für den Radverkehr vorgenommen. Im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition wurden unter der Überschrift “Vorrang fürs Rad” kreuzungsfreie Radwege in jeden Stadtbezirk angekündigt. Schon vor der letzten Kommunalwahl wurde unter Hunsteger-Petermann im Juni 2020 ein Radwege-Bauprogramm vorgestellt, dessen “Ziel es ist …, mit entsprechenden Sanierungs- Aus- Weiterlesen

Verkehrssicherheit für Radfahrende bei  innerörtlichen Kreisverkehren

Hierzulande entstehen immer öfter dort Kreisverkehre, wo vorher (Ampel-)kreuzungen waren, auch in Hamm. So wird gerade ein Kreisverkehr an der Östingstraße/Günterstraße und Am Hämmschen/ Dasbecker Weg gebaut, die Kreuzung Ahornallee/Eschenallee/ Ludwig-Erhard-Straße soll ebenfalls als Kreisverkehr umgestaltet werden. Dadurch wollen die Verantwortlichen insbesondere an Knotenpunkten die Verkehrssicherheit erhöhen und wahrscheinlich auch Weiterlesen

Stadtverwaltung stellt die Planung der Radhauptrouten nach Rhynern und Westtünnen vor

Im Ratssystem der Stadt Hamm wurde die Beschlussvorlage und die Pläne zum Ausbau der Radhauptrouten nach Rhynern und Westtünnen veröffentlicht. Damit ist nach den Beschlüssen für die Fahrradpromenade und die Radrouten nach Uentrop, Werries und Braam-Ostwennemar der nächste Schritt getan. Weiter soll es im Uhrzeigersinn mit der Route nach Pelkum Weiterlesen