Beleuchtung der Radhauptroute nach Bockum-Hövel

Die Mehrheitsfraktion der Bezirksvertretung Bockum-Hövel lehnt die Beleuchtung der Radhauptroute nach Bockum-Hövel aus Gründen des Naturschutzes ab. Obwohl aus dem Bezirksbudget für 2022 sogar der fehlende Beleuchtung der Kohlenbahntrasse bezahlt wird, wird die Beleuchtung in die Innenstadt abgelehnt. Zur Kohlenbahntrasse schreibt der WA: Dirk Hanke, der Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen Weiterlesen

Bahntrassenradeln in Hamm

Im Ruhrgebiet gibt es eine Vielzahl von alten Bahntrassen, die aufgrund der Schließung von  Zechen nicht mehr benötigt werden. Auch viele regionale Eisenbahnstrecken wurden stillgelegt. Die noch vorhanden Trassen lassen sich hervorragend in Radwege umgestalten, da sie nur geringe Steigungen und wenige Kurven aufweisen. Im Ruhrgebiet gibt es viele solcher Weiterlesen

Adenauerallee

Radrouten nach Uentrop, Werries und Braam-Ostwennemar in der Planung

Die Stadtverwaltung hat am 10.11.2021 im Ratsinformationssystem (www.hamm.de/ratplus) die Planung für die Radhauptrouten nach Uentrop, Werries und nach Braam-Ostwennemar vorgestellt. Zur Planung der Strecke nach Uentrop und Werries habe ich in diesem Artikel schon berichtet. Die Radführung nach Braam-Ostwennemar kann man dem Lageplan entnehmen. Dabei soll der Durantweg verbreitert werden, Weiterlesen

Der neue Bußgeldkatalog mit Bußgeldern für Radfahrer

Im April 2020 hat es eine Änderung der Straßenverkehrsordnung gegeben, die gerade Radfahrende besser schützen sollen, z.B. das Abstandsgebot beim Überholen und Halteverbot auf Radstreifen und Schutzstreifen. Aufgrund von rechtlichen Problemen hat der Bundesrat den zugehörigen Bußgeldkatalog erst am 08.10.2021 verabschiedet. Der Bußgeldkatalog wurde dann am 19.10.2021 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht Weiterlesen

Ein Jahr Ampelkoalition in Hamm – eine Zwischenbilanz zur (Rad)verkehrspolitik

Nachdem in den 90er Jahren unter Stadtdirektor Dieter Krämer die Fahrradpromenade und ein ausgeschildertes Radwegenetz in die Stadtbezirke entstanden sind, wurde unter dem OB Hunsteger-Petermann Radverkehr fast ausschließlich unter touristischen Aspekten betrachtet. Die innerstädtische Radinfrastruktur blieb weitgehend unberücksichtigt. Im Dezember 2019 hat dann der Rat der Stadt Hamm mit den Weiterlesen

Fahrradstraßen in Hamm

Laut Westfälischer Anzeiger gibt es In Hamm 14 Straßen, die die Stadt zur Fahrradstraße umgewidmet hat. Es handelt sich dabei durchweg um unechte Fahrradstraßen, d.h. die Straßen sind für den KFZ-Verkehr freigegeben. Viele dieser Fahrradstraßen werden übehaupt nicht als Fahrradstraße wahrgenommen. Außerdem scheinen viele Autofahrende nicht zu wissen, wie sie Weiterlesen

IKEA mit dem Fahrrad

IKEA bietet neben Möbeln auch viele Haushaltswaren und neuerdings sogar Smarthome-Komponenten, also Dinge, die man nicht unbedingt mit dem Auto transportieren muss. Eigentliche war es in der Vergangenheit immer selbstverständlich, dass ich von Hamm nach Kamen mit dem Auto fahre. Es geht aber auch mit dem Fahrrad. Über Lohauserholz und Weiterlesen

70 € Bußgeld bei Verstoß von Überholverbot für einspurige Fahrzeuge

Bei der letzten Novellierung der Straßenverkehrsordnung im April 2020 wurde das neue Verkehrszeichen 277.1  (Verbot des Überholens von einspurigen Fahrzeugen für mehrspurige Kraftfahrzeuge und Krafträder mit Beiwagen) eingeführt. In Hamm hat man dieses Verkehrszeichen benutzt, um die problematische Situation am Nordenstiftsweg zu entschärfen. Das hat aber wenig gebracht, da sich Weiterlesen

Neuer Bußgeldkatalog vom Bundesrat verabschiedet – Radeln auf dem Gehweg wird richtig teuer

Am 8. Oktober 2021 hat der Bundesrat einem Vorschlag der Bundesregierung zur sogenannten Bußgeldnovelle zugestimmt.Die Verordnung wurde am 19.10.2021 im Bundesgesetzblatt verkündet und tritt dann drei Wochen später in Kraft treten. Am 10. November 2021 ist es soweit. Der Vollzug der damaligen Bußgeldkatalog-Verordnung vom 20. April 2020 war aufgrund juristische Weiterlesen